Donut-Ökonomie, das Wirtschaftsmodell mit Zukunft

Eine zukunftsfähige Wirtschaft dient der Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse (Gesellschaftliche Grundlage) unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen (Ökologische Obergrenze). Im hellgrünen Bereich, zwischen dem sozialen Minimum und dem ökologischen Maximum liegt der sichere und gerechte Raum für die Menschheit. Er basiert auf einer Wirtschaft, die regenerativ und verteilend gestaltet ist.
Quelle: Doughnut Economics

Der Standard - Die Donut-Ökonomie.png
Donut-Ökonomie.svg

Situation in der Stadt Zürich

Der weltweit zu hohe Konsum führt zur Überschreitung der planetaren Belastbarkeitsgrenzen der Erde. Das Konsumniveau eines Stadtzürchers oder einer Stadtzürcherin übersteigt die Grenze in fünf von acht global wichtigen Umweltbereichen beträchtlich. Vor allem beim Klimawandel (um das 10-fache) und Artensterben (um den Faktor 7,5) leben die Zürcherinnen und Zürcher mit ihrem hohen Konsumniveau weit über den Belastbarkeitsgrenzen. Aber auch in den Bereichen Stickstoffflüsse, Feinstaubemissionen sowie Meeresüberdüngung werden die Grenzen deutlich überschritten. 
Die Höhe der Säulen gibt die relative Umweltbelastung in Bezug auf diese Belastbarkeitsgrenzen an. Die ökologische Grenze beim Wert 1 ist gleichbedeutend mit einem anzustrebenden nachhaltigen Konsumniveau für 10 Milliarden Menschen auf unserem Planeten. In der Berechnung enthalten sind auch die grauen Umweltbelastungen, die ausserhalb des Stadtgebiets anfallen, zum Beispiel für die Produktion von Konsumgütern wie Nahrungsmittel oder Kleidung. Die Unsicherheitsmargen der Zahlen liegen bei +/- 30 Prozent. 

Planetare Belastbarkeitsgrenzen

Stadt Zürich - Planetare Belastbarkeitsgrenze.png

Donut-Ökonomie - Mit Säulen.png

Dimension Messgröße % Datenzeitraum
Nahrung Unterernährte Bevölkerung 11 2014–2016
Gesundheit Bevölkerung in Ländern mit Kindersterblichkeitsrate (unter fünf Jahren) von mehr als 25 pro 1000 Lebendgeburten 46 2015
Gesundheit Bevölkerung, in Ländern mit einer Lebenserwartung bei Geburt von weniger als 70 Jahren 39 2013
Bildung #Bildung Analphabeten (Erwachsene ab 15 Jahre) 15 2013
Bildung #Bildung Kinder zwischen 12 und 15 Jahre ohne Zugang zu Schulbildung 17 2013
Einkommen und Arbeit
#Einkommen
Bevölkerung, die unter der internationalen Armutsgrenze von 3,10 USD am Tag lebt 29 2012
Einkommen und Arbeit #Arbeit Anteil der arbeitssuchenden 15- bis 24-Jährigen 13 2014
Frieden und Gerechtigkeit #Gerechtigkeit Bevölkerung, die in Ländern lebt, die im Corruption Perceptions Index 50 oder weniger von 100 Punkten erreichen 85 2014
Frieden und Gerechtigkeit #Frieden Bevölkerung, die in Ländern mit einer Mordrate von 10 oder mehr pro 100.000 lebt 13 2008–2013
Politische Teilhabe #PolitischeTeilhabe Bevölkerung in Ländern mit einem Wert von 0,5 oder weniger von einer Gesamtpunktzahl von 1 im „voice and accountability index“ 52 2013
Soziale Gerechtigkeit #SozialeGerechtigkeit Bevölkerung in Ländern mit einer Palma-Verhältniszahl von zwei oder mehr (wo also die reichsten 10 % der Menschen mindestens doppelt so viel Anteil am Bruttonationaleinkommen haben wie die ärmsten 40 %) 39 1995–2012
Gleichstellung #Gleichstellung Vertretungslücke zwischen Frauen und Männern in nationalen Parlamente 56 2014
Gleichstellung #Gleichstellung Weltweites Einkommensgefälle zwischen Frauen und Männern 23 2009
Wohnen #Wohnen Globale städtische Bevölkerung, die in Slums in Entwicklungsländern lebt 24 2012
Netzwerke Bevölkerung, die erklärt, dass sie ohne jemanden ist, auf den sie in schwierigen Zeiten zählen kann 24 2015
Netzwerke Bevölkerung ohne Zugang zum Internet 57 2015
Energie #Energie Bevölkerung ohne Zugang zu Elektrizität 17 2013
Energie Bevölkerung ohne Zugang zu sauberen Kochstellen 38 2013
Wasser Bevölkerung ohne Zugang zu Trinkwasser 9 2015
Wasser Bevölkerung ohne Zugang zu sanitären Anlagen 32 2015
Turning the ideas of #DoughnutEconomics into action.
Als Kreativpartner:innen erarbeiten wir zukunftsfähige Lösungen mit gesellschaftlichem und ökologischem Benefit.

Verweise